Vorher Nachher Bilder
Auf unseren Vorher-Nachher-Bildern können Sie sehen, wie gut der Pikosekunden-Laser, mit dem wir arbeiten, Tattoos entfernen kann. Je nach Farbe, Alter und Tiefe des Tattoos werden die Farben vollständig entfernt.




Der PicoPlus-Laser von Lutronic
Wir verwenden den extrem leistungsstarken Pikosekunden-Laser PicoPlus von Lutronic mit 4 Wellenlängen für die Tattooentfernung. Es handelt sich dabei um eines der derzeit besten (und teuersten) Systeme am Markt. Der Laser ist ebenfalls zur Hautverjüngung und für die Behandlung von Narben geeignet. Der Laser vereint Effizienz und Sicherheit.
Der PicoPlus Laser von Lutronic ist ein sehr ausgereiftes Gerät der zweiten Generation von Pikosekundenlasern, bei dem großer Wert darauf gelegt wurde, die das umliegende Gewebe möglich wenig zu schädigen und die Komplikationsrate bei der Behandlung zu minimieren. Der Laser kann – fast alle – Farbpigmente entfernen, ist schmerzfreier als die Vorgängermodelle und es werden deutlich weniger Behandlungen benötigt.
Behandlung
1. Beratungsgespräch
Ein ausführliches Beratungsgespräch ist sehr wichtig und steht an erster Stelle. Je besser Sie selbst informiert und vorbereitet sind, desto besser kann die Behandlung durchgeführt werden.
2. Vorbereitung und Desinfektion
Je nachdem wie Ihr Schmerzempfinden ist, tragen wir 30 bis 45 Minuten vor der eigentlichen Behandlung eine lokalanästhesierende Salbe auf. Zusätzlich dazu kühlen wir die behandelte Stelle während der Behandlung.
3. Tatto lasern
Nun wird Ihr Tattoo gelasert. Es gibt immer mehrere Sitzungen, damit der Körper ausreichend Zeit hat, die zerkleinerten Pigmente abzutransportieren und sich zu regenerieren. In den ersten Sitzungen werden die oberflächlichen Bestandteile der Farben behandelt. In den späteren Behandlungen werden wir die tiefen Anteile lasern.
4. Nach der Behandlung
Die Nachsorge ist ebenso wichtig wie die eigentliche Behandlung für eine schöne und erfolgreiche Tattooentfernung. Sie werden von uns genauestens informiert, wie Sie am besten mit Ihrem behandelnden Tattoo umgehen müssen. Dabei beantworten wir Ihnen gerne alle auftretenden Fragen. Auch als Patient sind Sie stets aufgefordert, eine konsequente Nachsorge und Pflege zu betreiben, um einen optimalen Behandlungserfolg zu erzielen.
Kosten
Es sind mehrere Sitzungen notwendig, damit alle Farben entfernt werden können. Pro Behandlung fallen zwischen 100 bis 400 Euro an.
Es sind mindestens 4 bis 10 Behandlungen notwendig. Je farbiger Ihr Tattoo ist, je professioneller (tiefer) es gestochen wurde, umso mehr Behandlungen sind erforderlich.
Keyfacts

Technik
Laser mit vier Wellenlängen (1064, 532, 595 und 660 nm)

Dauer
ab 15 min

Kosten
ab €100 pro Behandlung

Ausfallszeit
keine

Schmerzen
1-5 (Skala von 1-10)

Ergebnis
Entfernung nach 4 bis 10 Behandlungen

Vereinbaren Sie einen Termin mit uns, damit wir Ihr Tattoo so schonend und so schnell wie möglich entfernen können. Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie ausführlich und beantworten gern Ihre Fragen.
Wie funktioniert die Tattoo Entfernung mittels Laser?
Die Tattooentfernung mit einem Pikosekunden-Laser ist derzeit die technologisch sicherste und schnellste Methode zur Entfernung eines Tattoos. Der Laser ist auf das Farbpigment im Tattoo ausgerichtet und sobald die Farbpartikel der Tätowierung das Licht des Lasers absorbieren, werden sie in kleinere Teile gespalten, sodass sie vom Lymphsystem des Körpers aufgenommen, abgebaut und ausgeschieden werden können.
Dabei werden die Partikel von den Fresszellen (Makrophagen) des Immunsystems aufgenommen. Sobald die kleinen Farbteilchen die Lymphknoten erreichen, gelangen sie ins Blut und in alle Organe des Körpers. Die Inhalte der Farbstoffe werden dabei in der Leber abgebaut und verstoffwechselt. Von dort aus gelangen die entstandenen Abbauprodukte in die Nieren und den Darm. Falls Stoffe in den Tattoopigmenten vorhanden sind, die der Körper nicht verstoffwechseln kann, werden sie im Bindegewebe eingelagert, zum Beispiel Schwermetalle.
Der Prozess des Abbaus, der Verarbeitung und der Ausscheidung der Farbpigmentpartikel dauert im Normalfall ein paar Wochen, daher empfehlen wir einen Abstand zwischen den Behandlungen von sechs Wochen. Je größer ein Tattoo ist, desto mehr Behandlungen werden benötigt, um die Farbpigmente zu zerstören. Nach der Behandlung mit dem Laserlicht kann die behandelte Stelle der Haut leicht verschorfen und benötigt dementsprechende Pflege.
Wie viele Behandlungen brauche ich? Wie lange dauert die Entfernung?
Es können nicht alle Farben gleichzeitig behandelt werden. Deshalb sind immer mehrere Sitzungen erforderlich. Mit dem Pikosekunden-Laser kann eine hohe Energie eingebracht werden, dadurch braucht man weniger Sitzungen als mit einem Nanosekundenlaser. Üblicherweise werden 5 bis 10 Sitzungen benötigt.
Darüber hinaus gibt es weitere mögliche Faktoren, von denen abhängt, wie viele Behandlungen notwendig sind:
- Größe de Tattoos
- Farben
- Einstichtiefe der Tätowierung (Sitztiefe der Farbpartikel)
- Alter des Tattoos
Auch die Behandlungsdauer unterliegt bestimmten möglichen Faktoren:
- Stärke der Schattierungen des Tattoos
- Größe des Tattoos
- Farbintensität des Tattoos
- Einstichtiefe der Tätowierung (Sitztiefe der Farbpartikel)
Bei Tattoos, die von Laien gestochen wurden, liegen die Farbpartikeln meist nur in den oberen Hautschichten. Dadurch verblassen diese Tattoos im Laufe der Jahre und lassen sich besser und schneller entfernen. Wurde das Tattoo jedoch bis in tiefere Hautschicht gestochen, so ist es schwieriger, die Farbpigmente herauszulösen. Dann dauert die Entfernung dementsprechend länger. Das gilt vor allem für professionell angefertigte Tätowierungen.
Im persönlichen Beratungsgespräch können wir in etwa abschätzen, wie viele Sitzungen notwendig sind. Darüber hinaus ist es notwendig, zwischen den einzelnen Behandlungen eine ausreichende Regenerationszeit einzuhalten, in der sich der Körper erholen kann. Es dauert einige Zeit, bis die kleinen Farbpartikel vom Immunsystem aus der Haut abtransportiert werden. Deshalb ist die Einhaltung von Pausen mit einer Länge von 6 bis 7 Wochen notwendig.
Was kostet die Behandlung?
Es wirken sich viele Faktoren auf den Preis aus. Deshalb ist diese Frage nicht so leicht zu beantworten. Der Preis einer Tatooentfernung kann genauso individuell sein, wie der Preis für eine Tätowierung. Das Tattoo Lasern kostet allerdings üblicherweise ungefähr das Zehnfache des Tätowierens.
Eine Behandlungssitzung kostet zwischen 100 bis 400 Euro. Je nach Anzahl der Behandlungen variiert der Preis für das Entfernen des Tattoos.
Manchmal gibt es medizinische Gründe zur Entfernung eines Tattoos wie zum Beispiel allergische Reaktion auf Tattoofarben, Entzündungen oder Infektionen. Im Normalfall muss die Behandlung aber privat bezahlt werden.
In welchen Zeitabständen wird eine Tattoo Entfernung durchgeführt?
Zwischen den Behandlungen sollten mindestens 30 Tage Zeit liegen. Wurden bereits mehr als 6 Behandlungen vorgenommen, benötigt der Körper noch mehr Zeit zum Regenerieren. Deshalb ist eine Regenerationszeit von 60 Tagen ab der 7. Behandlung einzuplanen. Genauere Daten werden im persönlichen Gespräch vereinbart.
Was ist nach der Behandlung zu beachten?
Nach der Tattooentfernung ist auf Baden, Sauna und Sonne zu verzichten. Außerdem muss die Haut danach vor praller Sonneneinstrahlung mit Sonnenschutz mit einem Lichtschutzfaktor 50 geschützt werden. Auch wenn an der behandelten Hautstelle Juckreiz auftreten sollte, ist Kratzen tabu. Um die Spannungen und den Juckreiz der Haut zu lindern, kann Wund- und Heilsalbe aufgetragen werden. Je weniger an den behandelnden Arealen gekratzt oder gescheuert wird, desto schöner ist das Ergebnis der Tattooentfernung.
Die gelaserten Hautstellen dürfen nach der Behandlung für 3 Tage nur sehr vorsichtig gewaschen werden. Beim Abtrocken dürfen sie nur getupft werden. Erlaubt sind Rouge und Make-up in Puderform. Sollten sich Blasen und Krusten auf der Haut bilden, so dürfen sie nicht entfernt werden.
Ist die Behandlung sehr schmerzhaft?
Die Behandlung mit einem Pikosekunden-Laser ist im Grunde weniger schmerzhaft als der Nanosekundenlaser. Es kann jedoch zunächst zu einem leichten Hitzeempfinden kommen. Die auftretenden Schmerzen, die beim Tattoo weglasern auftreten können, werden häufig mit dem Schmerz verglichen, der während der Tätowierung empfunden wird. Da aber jeder Mensch ein anderes Schmerzempfinden hat, ist eine allgemeine Aussage nicht möglich. Auch die Tagesverfassung des zu Behandelnden hat einen großen Einfluss auf die individuelle Wahrnehmung des Schmerzes.
Um eine schmerzfreie Behandlung zu ermöglichen, werden je nachdem betäubende Salben verwendet bzw. alternativ wird bei der Entfernung die Haut gleichzeitig mit einem Kühlgerät behandelt.
Ist das Alter des Tattoos wichtig für die Entfernung?
Ein Tattoo, das entfernt werden soll, muss mindestens 90 Tage alt sein, damit die Haut ausreichend Regenerationszeit erhält. Darüber hinaus gibt es unterschiedliche Meinungen darüber, ob das Alter einer Tätowierung wichtig ist. Bei älterem Tattoos hat sich in der Praxis gezeigt, dass die Farbpigmente tiefer im Gewebe eingekapselt sind. Das kann unter Umständen dazu führen, dass mehr Behandlungen durchgeführt werden müssen.
Welche Farben können gut, welche weniger gut entfernt werden?
Im Normalfall lassen sich dunkle Farben wie Schwarz, Dunkelgrau und Dunkelblau besser entfernen als die Farben Orange, Rot und Gelb. Helle Tattoofarben benötigen prinzipiell mehrere Behandlungen. Deshalb sind farbenfrohe Tattoos hartnäckiger und lassen sich nicht so schnell entfernen.
Je dunkler die Farbe ist, die behandelt werden soll, desto besser kann der Laserstrahl absorbiert werden und die Farbpartikel zersprengen.
Es kann jedoch zu Problemen kommen, wenn die Pigmente durch Zusatzstoffe verunreinigt sind. Dann kann es vorkommen, dass das betreffende Hautareal mehrfach behandelt werden muss oder der Behandlungserfolg ausbleibt. Demnach ist es wichtig, mit dem Tätowierer abzuklären, welche Farbpigmente verwendet wurden.
Welche Nebenwirkungen können auftreten?
Zum Beispiel können nach der Behandlung die gelaserten Areale angeschwollen und gerötet sein. Bei empfindlicher Haut kann es zu Bläschen- und Schorfbildung kommen. Sehr selten treten Hypo- oder Hyperpigmentierungen auf.
Bei einer Hypopigmentierung bildet sich nach der Beendigung der Behandlung ein leicht heller Schatten aus. Dann wurden nicht nur die Tattoofarbe, sondern auch die hauteigenen Pigmente entfernt. Im Normalfall bilden sich die Hautpigmente nach 6 bis 9 Monaten wieder nach. Hyperpigmentierungen bedeutet das Gegenteil. Die Haut zeigt sich dann dunkler.
Auch Infektionen sind möglich, falls die Hautareale unsachgemäß gepflegt werden. Wird das Tattoo während des gesamten Behandlungszeitraumes vor Sonnenlicht geschützt und auch der Gang in das Solarium vermieden, besteht kaum ein Risiko zu Narben.
Damit es nicht zu unschönen Nebenwirkungen kommt, müssen blutverdünnende Medikamente vor der ersten Behandlung abgesetzt werden, zum Beispiel Aspirin. Damit können Blutergüsse verhindert werden.
Auf sonnengebräunter Haut ist es schwierig Tattoo zu lasern. Sie ist in diesem Fall anfälliger für Pigmentstörungen. Deshalb ist es ratsam so lange zu warten, bis die Bräune der Haut verblasst ist. Danach kann eine Entfernung des Tattoos vorgenommen werden, ohne dass es zu Nebenwirkungen kommt.
Wie funktioniert die richtige Nachbehandlung nach der Entfernung?
Reizungen und leichte Schmerzen können mithilfe von Kühlpads gelindert werden. Das regelmäßige Kühlen hilft beim Abschwellen der Behandlungsbereiche.
Nach der Behandlung bildet sich manchmal ein leichter Schorf auf der Haut. Damit keine Keime eindringen können, sollte die Kruste dort verbleiben, wo sie ist. Ansonsten kann es auch zur Ausbildung von Narben kommen. Während die Haut heilt, löst sich der Schorf von ganz allein. Auch auftretende Wundbläschen dürfen nicht aufgestochen werden, damit es nicht zu einer Infektion kommt.
Nach den ersten 4 Tagen sollte das behandelte Hautgebiet viel Luft erhalten. Darüber hinaus sollte es so oft wie möglich desinfiziert werden. Duschen ist jedoch kein Problem. Für die tägliche Hygiene sollten milde Mittel verwendet werden, damit die sensiblen Hautstellen nicht gereizt werden.
In den ersten 7 Tagen sollte Saunieren und Schwimmen unterlassen werden. Erst wenn die Haut vollständig geheilt ist, kann ohne Bedenken sauniert und geschwommen werden.
Da Heilungs- und Regenerationsphasen auch nach einer Tattooentfernung sehr wichtig sind, sollten die Behandelnden viel schlafen und sich ausreichend ausruhen. Außerdem ist die Haut mindestens 4 Wochen nach der Behandlung vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.
Der Stoff der Kleidung sollte nicht an der Wunde scheuern. Nach Bedarf ist eine geeignete Wundsalbe hilfreich, damit der Verschluss der Wundfläche beschleunigt werden kann.
Sportliche Aktivitäten sollten vorübergehend eingestellt werden, da es durch Schweiß schnell zu einer Entzündung kommen kann. Allerdings sind leichte regelmäßige Spaziergänge sehr zu empfehlen. Sie bringen den Kreislaug in Schwung und unterstützen die Heilung, ohne den Körper zu überanstrengen.
Auch die Ernährung spielt nach der Tattooentfernung eine wichtige Rolle für den Heilungsprozess. Dabei ist auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu achten. Somit wird der Körper mit den wichtigen Nährstoffen versorgt, damit er ausreichend Kraft für seine Heilung hat. Außerdem sollten die Behandelnden viel trinken. Damit können die Farbpartikel besser im Körper abtransportiert werden. Tabak und Alkohol sind für mehrere Wochen tabu.
Welche Unterschiede gibt es zwischen der Tattooentfernung mit einem Nanosekundenlaser und mit einem Pikosekunden-Laser?
Nanosekundenlaser wie Rubinlaser, Nd:YAG-Laser und Alexandrit Laser arbeiten im Nanobereich:
Rubin-Laser: 40 ns Impulsdauer
Nd:YAG-Laser: 10 bis 20 ns Impulsdauer
Alexandrit-Laser: 50 bis 100 ns Impulsdauer
Alle Laserarten gibt es mittlerweile auch als Pikosekunden-Laser. Die extrem verkürzte Impulsdauer des Laser ermöglicht eine effektivere und gezieltere Behandlung der tätowierten Haut. Eine Pikosekunde ist ein Tausendstel einer Nanosekunde. Durch die kürzere Impulsdauer kann auch eine höhere Energie eingebracht werden, dadurch werden mit einem Pikosekunden-Laser oft nur 5 bis 8 Behandlungen benötigt.
Pikosekunden-Laser sind bei der Tattooentfernung noch hautschonender und effektiver als der Nanosekundenlaser.